Plexus

 

Als Plexus bezeichnet man Geflechte bzw. netzartige ‚Verflechtungen’.

Man unterscheidet v. a. die Verflechtungen von:

 

- Venen (Plexus venosus)

- Nerven (Plexus nervosus)

- Lymphgefäßen (Plexus lymphaticus)

 

Beispiele:

.

Plexus cardiacus

Vegetatives Herznervengeflecht mit eingestreuten Ganglia cardiaca (Wrisberg-Ganglion).

 

Versorgt das Herz.

 

Ursprung, Wurzelgebiet:

Truncus sympathicus*, Nervus vagus (X. Hirnnerv)*

 

* Truncus sympathicus, sog. ‚Grenzstrang’: Wichtige Umschaltstelle des Sympathikus; er verläuft rechts und links neben der Wirbelsäule als ‚Ganglienkette’ (C8-L3  -> von der Schädelbasis bis zum Steißbein).

 

- Bitte weiterlesen bei: Glossar - Grenzstrang

 

* Der Nervus vagus versorgt:

  • Parasympathisch u. a. die Dura mater (harte Hirn- und Rückenmarkhaut), Gaumen- und Rachendrüsen, Brust- und Bauchorgane.
  • Sensorisch u. a. die Dura mater der hinteren Schädelgrube, Innenseite des Gehörgangs, Brust- und Baucheingeweide.
  • Motorisch u. a. Gaumen- und Kehlkopfmuskeln.

-> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Substantia alba, Substantia grisea; Hirnnerven

 

Plexus caroticus communis

Sympathisches Nervengeflecht um die Arteria carotis communis (= gemeinsame Halsschlagader).

 

Arteria carotis communis:

Versorgt Teile des Halses und den Kopf.

 

-> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Hirnsinus

 

Plexus caroticus externus

Sympathisches Nervengeflecht um die Arteria carotis externa.

 

Arteria carotis externa:

Versorgt Schädel, Gesicht, Teile der Schilddrüse (Glandula thyroidea), Kehlkopf und Rachen.

 

-> Siehe auch: Essen & Co. – Albumin (Schilddrüsenhormone ‚T3’ und ‚T4’); Glossar - Drüsen

 

Plexus caroticus internus

Sympathisches Nervengeflecht um die Arteria carotis interna mit der Radix (Wurzel, Ursprungsstelle) für:

 

Ganglion ciliare (parasympathisch):

Versorgt innere Augenmuskeln, Cornea (Hornhaut des Auges), Sklera (Lederhaut des Auges), Choroidea (Aderhaut des Auges), Bindehaut.

 

Ganglion pterygopalatinum (parasympathisch):

Versorgt Augenhöhle, Tränendrüse, Nasen-, Gaumen- und Rachenschleimhaut.

 

Ganglion sublinguale (parasympathisch):

Versorgt Nervus lingualis (unter der Glandula sublingualis = Unterzungendrüse) und  Glandula submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse).

 

Ganglion oticum (parasympathisch):

Versorgt die Ohrspeicheldrüse (Parotis).

 

Die Arteria carotis interna versorgt:

  • Paukenhöhle (Teil des Mittelohrs mit den Gehörknöchelchen)
  • Hirnhaut
  • Ganglion trigeminale (‚Nervenknoten’ des sensorischen Anteils des NERVUS TRIGEMINUS, V. Hirnnerv)
  • Hypophyse
  • Augenhöhle einschl. Bulbus (Augapfel)
  • Teile des Gehirns
  • Vordere Teile der Nasenhöhle
  • Stirn

 

-> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Hirnsinus; Hirnnerven; Nervensystem; Glossar – Fossa cranii, Drüsen, Nervenknoten

 

Plexus choroidei

‚Adergeflechte’* am Dach des 3. und 4. Hirnventrikels und an einem Teil der medialen Wandung der Seitenventrikel (1. und 2. Hirnventrikel).

  • Entstehungsort des Liquor cerebrospinalis

 

* ‚Adergeflechte’ sind in die Hirnventrikel eingestülpte gefäß- und nervenreiche Bildungen der Pia mater (= weiche Hirn- und Rückenmarkhaut). Ihre mit Zotten bedeckte Oberfläche ist von Ependym überzogen.

 

[Ependym = Neuroglia der Hirnventrikel und des Zentralkanals des Rückenmarks.

-> Siehe dazu: Glossar – Gliazellen, Strukturen für Zellkontakte und Zellkommunikation (Zonulae adhaerentes]

 

-> Siehe auch: Essen & Co. – Liquor; Wunderwerk Gehirn - Hirnventrikel

 

Plexus coeliacus

(Sonnengeflecht)

Vegetatives Nervengeflecht:

  • Sympathische und parasympathische Versorgung der Oberbauchorgane.
  • Umschaltstation für präganglionäre auf postganglionäre sympathische Nervenfasern.
  • Koordinations-Reflexzentrum für die Oberbauchorgane.

 

-> Siehe auch: Nervensystem; Wunderwerk Mensch - Reflexe

 

Plexus dentalis inferior, superior

Sensorische Nervengeflechte im Unter- bzw. Oberkiefer zur Versorgung der unteren bzw. oberen Zähne und des Zahnfleisches

 

-> Siehe auch: Glossar - Dentin und Odontoblasten

 

Plexus hypogastricus inferior

(Plexus pelvicus)

Vegetatives Nervengeflecht an beiden Seiten des Rektums (Mastdarm).

  • Umschaltstation (prä- und postganglionäre sympathische und parasympathische Nervenfasern).
  • Koordinations- und Reflexzentrum für die Beckeneingeweide.

 

Plexus mesentericus inferior

Vegetatives Nervengeflecht um die Arteria mesenterica inferior und ihrer Äste mit eingestreuten Nervenzellhaufen (Ganglion mesentericum inferius):

 

  • Plexus aorticus abdominalis -> Ganglion lumbale des Truncus sympathicus; s. Grenzstrang.
  • Pars pelvica des Parasympathikus; s. o.: Plexus hypogastricus inferior.

 

Arteria mesenterica inf.:

Versorgt das Colon descendens (absteigender Teil des Dickdarms), Sigmoideum (S-förmig gekrümmter Teil des Dickdarms) und das Rektum (Mastdarm).

 

Plexus myentericus

(Auerbach-Plexus)

Nervennetz zwischen der Längs- und Ringmuskelschicht der Tunica muscularis* des Magen-Darm-Trakts mit zahlreichen zu Ganglien zusammengelagerten Nerven- und Gliazellen.

 

* Tunica muscularis = Muskelschicht der Hohlorgane (z. B. Magen, Darm, Harnblase, Harnleiter, Gebärmutter). In der Wand innerer Hohlorgane liegt die ‚glatte Muskulatur’, die unabhängig von unserem Willen und Bewusstsein ‚arbeitet’.

 

Zur Erinnerung ...

Muskelgewebe bildet sich aus dem Mesoderm

(= mittleres der drei embryonalen Keimblätter) - mit Ausnahme von:

  • Muskeln der Iris (Musculus dilator, Musculus sphincter = glatte Muskelzellen zur Regulierung der Pupillenweite)
  • Myoepithel

 

[Myoepithelzellen sind glatte Muskelzellen an den Endstücken von Schweiß-, Tränen- und Speicheldrüsen.]

 

-> Siehe auch: Glossar – Drüsen, Hautschichten, Keimblätter, Nervenzellen, Gliazellen; Diplomarbeiten etc. - Muskelgewebe

 

Plexus subclavius

Sympathisches Nervengeflecht um die Arteria subclavia.

Versorgt Teile von Kopf, Gehirn, Hals, Rückenmark, Brust und Arm.

 

Plexus submucosus

(Meissner-Plexus)

 

Nervengeflecht in der Submucosa des Darms.

Versorgt die Mukosa des Darms.

 

[Mucosa = Schleimhaut; die Submucosa liegt ‚unter’ der Schleimhaut.]

 

-> Siehe auch: Glossar – Hautschichten

 

Plexus vertebralis

  1. Sympathisches Nervengeflecht um die Arteria vertebralis (Cruveilhier-Geflecht).
  2. Venengeflecht im Bereich der Wirbelsäule (Plexus venosus vertebralis; sammelt das venöse Blut aus Rückenmark und Rückenmarkhäuten und aus dem Wirbelkanal).

 

Arteria vertebralis:

Versorgt Halsmuskeln, Wirbelkanal, Rückenmark, Dura mater (harte Hirn- und Rückenmarkhaut) und die Unterfläche des Kleinhirns (Cerebellum).

 

-> Siehe auch: Glossar – Grenzstrang (Ganglion cervicothoracicum [Ganglion stellatum])

 

 

 

 

Spinalnervenplexus

.

 

 

Ursprung im Rückenmark

Wichtige Versorgungsgebiete ...

Nerven ...

Plexus

cervicalis

(Halsgeflecht)

 

C1 – C4

Muskeln und Haut (Hals, Schultern)

Zwerchfell

 

N. phrenicus

Plexus

brachialis

(Armgeflecht)

C5 – Th1

Streckmuskeln (Ober- und Unterarm) und Haut (Ober- und Unterarmstreckseite, Teil des Handrückens, Zeige- bis Kleinfinger)

 

Beugemuskeln (Unterarm, Handmuskeln) und Haut (Ring- und Kleinfinger, angrenzender Handrücken)

 

Beugemuskeln (Unterarm und Daumen) und Hautbezirke der Finger

 

N. radialis

 

 

 

 

N. ulnaris

 

 

 

N. medianus

Plexus

lumbalis

(Lendengeflecht)

L1 – L4

Muskeln und Haut (untere Bauchwand, äußere Geschlechtsorgane)

 

Haut (Oberschenkelaußen- und Oberschenkelinnenseite)

 

Streckmuskeln (Oberschenkel) und Haut (vordere und mediale Oberschenkelseite)

 

 

 

 

 

 

N. femoralis

Plexus

sacralis

(Kreuznerven-

geflecht)

L4 – S3

Gesäßmuskeln

Haut (Gesäß- und Dammregion, Oberschenkelrückfläche)

 

Beugemuskeln (Ober- und Unterschenkel, Füße, Zehen) und Haut (Unterschenkelrückfläche, Fußsohle)

 

 

Streckmuskeln (Unterschenkel, Fußrückenmuskeln) und Haut (Unterschenkelaußenseite, Fußrücken)

 

 

 

 

 

Tibialisanteil und N. tibialis aus dem

N. ischiadicus

 

N. peroneus aus dem

N. ischiadicus

Plexus

pudendus

(Schamgeflecht)

 

S3 – S5

Beckeneingeweide, Damm, äußere Geschlechtsorgane

 

 

[Quelle: ‚Naturheilpraxis heute’]

 

 

Zum Nachdenken ...

„Wenn sie mit den Schultern etwas macht, dann merke ich, dass ein wesentlicher Teil von mir wie taub ist. Es ist so, als wäre ich an manchen Körperstellen tot bei lebendigem Leibe. Aber es wird belebt, wenn sie mich berührt.“

Dietmar Zöller: „Autismus und Körpersprache“, S. 99

 

 

Enterisches Nervensystem = Darmwandnervensystem

 

Das enterische Nervensystem ist Teil des vegetativen Nervensystems und steuert Sekretion, Motorik und Durchblutung des Magen-Darm-Trakts.

 

Aufbau:

  • Glia- und Ganglienzellen.
  • Ihre Fortsätze bilden die Nervengeflechte im Verdauungstrakt, in den Gallenwegen und in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).
  • Diese stehen in Verbindung zu autonomen (vegetativen) Ganglienzellen und zum ZNS.

 

Zur Erinnerung ...

Autonomes Nervensystem = vegetatives Nervensystem mit:

  • Sympathikus, Parasympathikus  und ‚intramuralem System’ (= vegetative Nervenfasern in der Wand von Hohlorganen (z. B. Herz, Magen, Darm, Blase, Gebärmutter. Zum ‚intramuralen System’ gehört z. B. der Auerbach-Plexus; s. o.).

 

Das ‚autonome Nervensystem’ arbeitet unabhängig von unserem Willen und Bewusstsein und regelt wichtige Vitalfunktionen: Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Wasserhaushalt etc.

.

Sympathikus

Mobilisiert Energie.

Wirkt über adrenerge Rezeptoren (Adrenalin und Noradrenalin):

  • Adrenalin ist Neurotransmitter und Hormon des Nebennierenmarks (NNM).
  • Biosynthese (... von Adrenalin ...) aus Tyrosin über DOPA, Dopamin und Noradrenalin in den chromaffinen Zellen, im NNM und in den Paraganglien des Sympathikus.

 

Adrenalin ist bei Stress stark erhöht. Es mobilisiert bzw. stimuliert u. a. den Abbau von Glykogen in der Leber und im Muskel und steigert die Lipolyse.

  • Die Aminogruppe von Noradrenalin ist unmethyliert.
  • Die Aminogruppe von Adrenalin ist methyliert.

 

Das Nebennierenmark (NNM) enthält Ganglienzellen und marklose sympathische Nervenfasern (aus dem Plexus coeliacus; s. o.).

 

  • „Der Sympathikus enthält afferente [zuführende] viscerosensible Fasern für die Schmerzempfindung der Eingeweide.“ [Pschyrembel]

 

-> Siehe auch: Ein Anfang – Die Stress-Reaktion; Essen & Co. – Phenylalanin/Tyrosin, Kohlenhydrate, Fettstoffwechsel etc.; Zum Nachdenken - Cholin

 

Parasympathikus

Hilft ‚verdauen’.

Wirkt über muscarinerge Rezeptoren (Muscarin):

  • Der ‚m1-Subtyp’ des muscarinergen Rezeptors führt zu einer erhöhten Konzentration von Inositol-1,4,5-trisphosphat und Diacylglycerol.
  • Der ‚m2-Subtyp’ hemmt die Adenylatcyclase.

 

Inositoltrisphosphat ist ‚second messenger’ vieler hydrophiler Hormone; es erhöht die intrazelluläre Ca2+-Konzentration.

 

Diacylglycerol aktiviert als ‚second messenger’ die Proteinkinase C:

Proteinkinase C ist eine membrangebundene Kinase.

Sie benötigt Ca2+ (Calcium) und Phosphatidylserin, um ‚aktiv’ zu sein.

Phosphatidylserin ist ein sog. Membranlipid und kommt besonders häufig vor im Myelin  (= ‚Isolierschicht’ der markhaltigen Nervenfasern – 'Substantia alba').

 

Adenylatcyclase ist ein membrangebundenes Enzym; es überführt ATP in cAMP.

 

-> Siehe auch: Essen & Co. – Triglyzeride, Acetylcholin; Glossar – ATP, cAMP/cGMP, Second messenger etc.

 

Enterisches Nervensystem

Steuert die Leistungen des Magen-Darm-Trakts.

Neurotransmitter im ‚enterischen Nervensystem’ sind fast alle bekannten gastrointestinalen Hormone.

U. a.:

  • Serotonin* im Auerbach-Plexus
  • VIP*-positive Nervenzellen im Meissner-Plexus

 

* Serotonin = Vorläufer von Melatonin (sog. ‚Schlafhormon’); Biosynthese aus Tryptophan.

Vorkommen: Darmschleimhaut (enterochromaffine Zellen), Thrombozyten, Granula der basophilen Granulozyten (sog. Blutmastzellen), ZNS (v. a. in den Nuclei raphes).

 

* VIP = vasoaktives intestinales Polypeptid; wird im Dünndarm und in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Es entspannt die glatte Gefäßmuskulatur, hemmt die Magensaft- und Salzsäureausschüttung, steigert den Gallefluss und die Ausschüttung von Hydrogencarbonat aus der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).

 

-> Siehe auch: Hormone & Co.; ... und mehr: Enterochromaffin, Disseminiert; Wunderwerk Gehirn – Substantia grisea; Glossar – Blutgerinnung, Leukozyten, Puffersysteme; de.wikipedia.org/wiki/Serotonin etc.

 

 

 

 

Quellen und zum Weiterlesen:

Klinisches Wörterbuch ‚Pschyrembel’ und ‚Naturheilpraxis heute’

 

Siehe auch:

Essen & Co. – Lymphe

Nervensystem

Zum Nachdenken – Lymphatisches System, Schockformen

 

  

Nach oben