Retina - Netzhaut des Auges
Die Netzhaut des Auges besteht aus mehreren Schichten und verschiedenen Arten von Nervenzellen (Sinneszellen- und Nervenzellenschicht).
Die SINNESZELLENSCHICHT enthält die lichtempfindlichen Stäbchen und Zapfen:
Die Zapfen
Liegen im Zentrum der Netzhaut (= sog. ‚Gelber Fleck’; Ort des schärfsten Sehens; s.u.). Sie sind wichtig für das Sehen bei Tag (Farbunterschiede, genaue Abbildungen).
Die Stäbchen
Liegen in der Netzhautperipherie. Sie sind wichtig für das Dämmerungssehen (Helligkeitsstufen, schemenhafte Bewegungseindrücke). Sie enthalten den SEHPURPUR* (= Rhodopsin; Erythropsin).
* Der SEHPURPUR (ein Photosensorprotein) besteht aus einem Eiweißkörper und einer Vitamin-A-Vorstufe.
-> Siehe auch: Essen & Co. – Fettstoffwechsel etc.
Das Pigmentepithel, das die Netzhaut umgibt, ist wichtig für den Stoffaustausch zwischen der Netzhaut und der ADERHAUT des Auges (= Choroidea; Uvea).
Die Aderhaut reicht von der Stelle, an der die Sehnervenfasern des Sehnervs aus der Netzhaut und dem Augapfel austreten (= SEHNERVENPAPILLE; Discus nervi optici; sog. ‚Blinder Fleck’), bis zur ‚ORA SERRATA RETINAE’ (= gezackte Grenze zwischen dem lichtempfindlichen und dem lichtunempfindlichen Teil der Netzhaut).
Die Schichten der ADERHAUT sind – von außen nach innen: - Lamina suprachoroidea (Bindegewebe mit Lymphspalten und Pigmentzellen) - Lamina vasculosa (arterielles und venöses Gefäßnetz) - Lamina choroidocapillaris (Kapillarnetz für die Ernährung der angrenzenden Netzhautschichten) - Lamina basalis (Basalmembran an der Grenze zum Pigmentepithel der Netzhaut)
Mit Nährstoffen versorgt wird die Netzhaut über die ‚Arteria centralis retinae’, einem Ast der ARTERIA CAROTIS INTERNA.
-> Siehe auch: Hirnsinus, Hirnventrikel
Fest miteinander verbunden sind Pigmentepithel und Netzhaut nur an der Sehnervenpapille. An den übrigen Stellen wird der ‚Kontakt’ durch den AUGENINNENDRUCK gewährleistet.
Beim GLAUKOM (= sog. ‚Grüner Star’; eine der häufigsten Erblindungsursachen in Industrieländern) besteht ein erhöhter AUGENINNENDRUCK – und eine vergrößerte Aushöhlung (Excarvatio) der SEHNERVENPAPILLE.
Weiterleitung der Licht- und Farbreize
Licht- und Farbreize werden zunächst an die Nervenzellschicht weitergegeben. Deren Fortsätze vereinigen sich im Bereich der Sehnervenpapille zum Sehnerv (II. Hirnnerv; NERVUS OPTICUS) und geben die Reize weiter an die Sehzentren im Gehirn. . .
Zur Erinnerung ...
Im CHIASMA OPTICUM (= Sehnervenkreuzung; liegt vor dem HYPOPHYSENSTIEL) vereinigen sich beide Sehnerven, nach hinten geht jeweils ein TRACTUS OPTICUS hervor.
WICHTIG: Nur die Fasern aus den nasalen Hälften der Netzhaut werden gekreuzt, die Fasern aus den temporalen (... äußeren ...) Hälften bleiben ungekreuzt.
-> Siehe auch: Wahrnehmung; Sehen und Lernen; Wunderwerk Mensch – Sehbahn; Wunderwerk Gehirn – Kommissurenbahnen; Rindenarchitektonik
Die HYPOPHYSE liegt im Zwischenhirn (= Diencephalon); dieses umschließt den 3. Hirnventrikel.
-> Siehe auch: Hypothalamus und Hypophyse
Melatonin ...
Das ‚Schlafhormon’ Melatonin wird wahrscheinlich nur in der EPIPHYSE, abhängig vom Hell-Dunkel-Rhythmus, abgesondert. Es ist über neuronale Verknüpfungen mit ‚zentralen Schrittmachern’ im NUCLEUS SUPRACHIASMATICUS (Abk. SCN; liegt im Hypothalamus) an der Steuerung des ‚zirkadianen Rhythmus’ beteiligt.
Melatonin-Rezeptoren findet man – außer im SCN – auch: Im Hirnstamm (Wärmezentren). In Blutgefäßen des Gehirns. In Immunzellen (v. a. Lymphozyten*). [Pschyrembel]
* Lymphozyten (B-, T- und Killerzellen) gehören zu den weißen Blutkörperchen (= Leukozyten). Ca. 4 % befinden sich im peripheren Blut. Ca. 70 % in Organen des lymphatischen Systems. 10 % im Knochenmark. Der Rest in anderen Organen.
-> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Epiphyse, Hirnventrikel; Hirnnerven; Leitungsbahnen (Tractus - Zwischenhirn); Nuclei (SCN); Zum Nachdenken - Lymphatisches System
Macula lutea = ‘Gelber Fleck’
Er enthält die FOVEA CENTRALIS der Netzhaut. Es ist der Ort des schärfsten Sehens. Enthält nur Zapfen, keine Stäbchen.
Ziliarkörper = ‘Corpus ciliare’
Er liegt in der mittleren Augenhaut und enthält u. a. den MUSCULUS CILIARIS (Ziliarmuskel). Dieser besteht aus ‚glatten Muskelfasern’* und ermöglicht die Nah- und Fernakkomodation.
* ‚Glatte Muskulatur’ arbeitet unabhängig von unserem Willen; Vorkommen: In der Wand innerer Hohlorgane (z. B. Magen, Darm, Harnblase, Harnleiter, Gebärmutter = Uterus) und in Blutgefäßen.
Versorgt (‚innerviert’) wird der Ziliarmuskel durch den NERVUS OCULOMOTORIUS (= III. Hirnnerv). Dieser ist ein vorwiegend motorischer Nerv, mit parasympathischen Anteilen. . .
-> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Hirnsinus; Hirnnerven; Nervensystem; Zum Nachdenken - Schockformen
Quellen und zum Weiterlesen: Klinisches Wörterbuch ‘Pschyrembel’ und ‘Naturheilpraxis heute’
Und zum Weiterlesen:
Anatomie der Netzhaut "Durch die unterschiedlichen Signalflüsse kommt es schon auf retinaler Ebene neben der Farbwahrnehmung zu Bewegungssehen, Kontrastwahrnehmung, Helligkeits-Wahrnehmung sowie zu räumlicher und zeitlicher Auflösung." (S. 12) deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982403054&dok_var=d1&dok_ext= pdf&filename=982403054.pdf
Lokalisierung von Neurotransmitterrezeptoren und Ionenkanälen http://www.biochem.uni-erlangen.de/forschung/arbeitsgruppe.php?arbeitsgruppe=26
Und siehe auch: Schlafstörungen Dopamin & Co. – Stickstoffmonoxid (cGMP) etc. Essen & Co. – Fettstoffwechsel, ‘Fett-Vitamine’ (Vitamin A) Hormone & Co. (Hormonrezeptoren) Fragen, Fragen, Fragen – Hirnlokales Syndrom Diplomarbeiten etc. - Das Auge Zum Nachdenken - Agnosie
Zum Seitenanfang |
Monika Hildenbrand, Raitweg 9, 72770 Reutlingen Webseitenerstellung und Hosting by VKNet, Reutlingen |