„Layer to layer ...”  -

Zellen, Schichten, Drüsen ...

 

„Die spezifischen neuronalen Schaltkreise sind so fein und aufs engste vernetzt, dass sie auf den Scans nicht zu erkennen sind.“

Jill Price – „Die Frau, die nichts vergessen kann“

 

 

ÜBERSICHT: Definitionen ...

.

.

Nervenzellen

Nervenzellfortsätze

 

Dendriten und Axone

Myelinscheide, Schwann-Scheide

Nervenfaser, Endoneurium

 

-> Siehe: Glossar

... Gliazellen

Hüll- und Stützgewebe des Nervensystems

- Ektoderm, Neuralrohr, Neuralleiste –

 

Gliazell-Formen

- im ZNS, im peripheren Nervensystem –

 

-> Siehe: Glossar

... Grenzstrang

Truncus sympathicus

Ganglion cervicale superius

Ganglion cervicale medium

Ganglion cervicothoracicum (Ganglion stellatum)

Ganglia thoracica

Ganglia lumbalia

Ganglia sacralia

Ganglion impar (letztes, unpaares Ganglion)

 

-> Siehe: Glossar

... Plexus

Geflechte bzw. netzartige ‚Verflechtungen’.

Man unterscheidet v. a. die Verflechtungen von:

- Venen (Plexus venosus)

- Nerven (Plexus nervosus)

- Lymphgefäßen (Plexus lymphaticus)

 

Beispiele ...

 

Sympathikus, Parasympathikus,

Enterisches Nervensystem (Darmwandnervensystem)

 

“More than 90% of the body's serotonin lies in the gut; as well as about 50% of the body's dopamine, which is currently being studied to further our understanding of its utility in the brain.”

[Quelle und zum Weiterlesen: http://en.wikipedia.org/wiki/Enteric_nervous_system]

 

-> Siehe: Glossar

 

... Strukturen

 

... für Zellkontakte und Zellkommunikation:

- Desmosom

- Adherens junction = Zonula adhaerens

- Gap junction = Zell-Zell-Kanal

- Tight junction = Zonula occludens

 

-> Siehe: Glossar

Keimblätter

Ektoderm

- Neuralrohr

- Neuralleiste

Entoderm

Mesoderm

 

-> Siehe: Glossar

Hautschichten

Epidermis (Oberhaut)

Melaninproduzierende Zellen (Melanozyten)

Drucksensoren: Merkel-Zellen, Merkel-Tastscheiben

 

Dermis (Lederhaut) und Subcutis (Unterhaut)

Papillen

Drucksensoren: Meissner-Tastkörperchen

Schweißdrüsen

Untere Abschnitte der Haarbälge

Ruffini-Körperchen

Vater-Pacini-Lamellenkörperchen

Krause-Endkolben

 

Talgdrüsen

Schleimhautdrüsen

 

Mechanosensoren, Drucksensoren, Pressosensoren  (und Nervus vagus), Thermosensoren, Schmerzsensoren

 

Pigmente:

Melanin = Pigment der Oberhaut

Karotin = Pigment der Leder- und Unterhaut

 

Vitamin A, Provitamine

 

ANHANG – Diffusionsarten:

  • Einfache Diffusion (lipophile Solute)
  • Erleichterte Diffusion  durch transmembrane Kanäle oder Carrier ... (hydrophile Solute)

 

Carrier-vermittelte Diffusion, Diffusion durch Poren, passive Diffusion

 

-> Siehe: Glossar

Schmerzleitung

Schmerzereignisse können im ZNS moduliert werden, z. B. durch die Ausschüttung von Endorphinen, Serotonin und GABA.

 

Zwei Fasersysteme:

A-Delta-Nervenfasern (-> heller Schmerz)

C-Fasern (-> dumpfer Schmerz; langsam leitend -> Tractus spinothalamicus* -> Thalamuskerne -> Umschaltung auf das ‚limbische System’ -> Cortex) ...

 

* Tractus spinothalamicus anterior = Vorderseitenstrangbahn: Mehrere Leitungsbahnen des Rückenmarks; sie entspringen aus Hinterhornzellen, kreuzen zum größten Teil in der Commissura alba zur Gegenseite ... (-> Schmerz-, Temperatur-, Druck- und Berührungsempfindungen).

-> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Substantia alba (... des Rückenmarks)

 

[Commissura alba = weiße Substanz vor dem Zentralkanal des Rückenmarks]

 

ÜBERSICHT Sensoren ...

-> Siehe: Glossar – Hautschichten:

Mechanosensoren, Drucksensoren, Pressosensoren  (und Nervus vagus), Thermosensoren, Schmerzsensoren

 

„Die Kerne [Raphe-Kerne] sind am absteigenden System der Schmerzreduktion beteiligt. ...

Neurotransmitter der Raphe-Kerne ist Serotonin.“

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Raphe-Kerne]

 

„Zu den wichtigsten Funktionen des Serotonins im Gehirn, das die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann und daher vor Ort gebildet werden muss, zählen die Steuerung oder Beeinflussung der Wahrnehmung, des Schlafs, der Temperaturregulation, der Sensorik, der Schmerzempfindung und -verarbeitung, des Appetits, des Sexualverhaltens und der Hormonsekretion.“

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Serotonin]

 

Zum Weiterlesen:

Modulation der Schmerzempfindung, Raphe-Kerne, Serotonin, Limbisches System ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Formatio_reticularis

 

 

 

Drüsen

Einteilung

- Nach der Art des Sekrets

- Nach der Art des Absonderungsvorgangs

 

Speicheldrüsen und Speichel

Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

 

Schilddrüse (Glandula thyroidea)

Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae)

 

Zirbeldrüse (Glandula pinealis; Epiphyse)

Noradrenalin

Melatonin, Tryptophan und Serotonin

 

[Schweißdrüsen, Talgdrüsen und Schleimhautdrüsen

-> Siehe: Hautschichten]

 

-> Siehe: Glossar

... Myoepithelien

 

 

Exkurs: Mamma ...

 

Myoepithelien und Oxytocin

 

-> Siehe: Glossar

Dentin und Odontoblasten

 

Zahn, Zahnaufbau

 

Reelin:

Vorkommen von Reelin

Reelin und GABA

 

-> Siehe: Glossar

 

 

Ein Denkmodell –

... ausgehend vom Aufbau der Großhirnrinde ...

.

.

Großhirnrinde - Aufbau

Isocortex, Allocortex

Granuläre und agranuläre Rinde ...

Area striata

Gratiolet-Sehstrahlung, Sekundäre Sehstrahlung

Extrastriatale Areale, Schädigungen

 

 

Körnerschicht

Definitionen ...

  1. Stratum granulosum des Cerebellums (Kleinhirn)
  2. Äußere und innere Körnerschicht der Großhirnrinde
  3. Äußere und innere Körnerschicht der Retina (Netzhaut) mit Kernen der Stäbchen- und Zapfenzellen, der bipolaren Nervenzellen, der Müller-Stützzellen und der Assoziationszellen (Horizontalzellen)
  4. Stratum granulosum der Epidermis (äußerste Hautschicht)
  5. Tomes-Körnerschicht = Stratum granulosum dentini radicis = Zone nichtmineralisierter Dentingrundsubstanz im Bereich der Zahnwurzel an der Dentin-Zement-Grenze.

 

 

Pyramidenzellen

Definition ‚Pyramidenzelle’

Pyramidenbahn

Dendritic spines, GABA und Glutamat

 

Vorkommen von Pyramidenzellen:

  • Präfrontaler Cortex
  • Hippocampus
  • Entorhinaler Cortex
  • Olfaktorischer Cortex

 

 

Nucleus suprachiasmaticus

 

Nucleus suprachiasmaticus (SCN) und GABA

ADH, Oxytocin

Releasing und Releasing-inhibiting-Hormone

 

  • “A GABAergic mechanism couples the ventral and dorsal regions of the SCN.”

 

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Suprachiasmatic_nucleus]

 

-> Siehe dazu auch: Glossar – Drüsen (Epiphyse); Myoepithelien (... und Oxytocin)

 

 

Bulbus olfactorius

(Riechkolben)

Spezialisierte Zellen des Riechkolbens:

Mitralzellen

Pinselzellen

Körnerzellenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Riechkolben#cite_note-0#cite_note-0

 

Wichtige Neurotransmitter im Riechkolben:

Dopamin und GABA

 

“We found expression of 4 olfactory receptors in microdissected human mucosal enterochromaffin cells and in a cell line derived from human enterochromaffin cells. Ca(2+) imaging studies revealed that odorant ligands of the identified olfactory receptors cause Ca(2+) influx, elevation of intracellular free Ca(2+) levels, and, consequently, serotonin release.”

[Quelle und zum Weiterlesen:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17484882?dopt=Abstract]

 

Hippocampus

 

Verlauf

Pyramidenzellen im Hippocampus

GABA und Glutamat

Ammonshornsklerose/Temporallappenepilepsie

 

Pyramidenzellen in CA3

Interneurone in CA3

Subiculum

Nucleus ambiguus

 

Reelin und Hippocampus

 

 

 

 

Zum Weiterlesen ...

Alterations of GABAergic Signaling in Autism Spectrum Disorders

 

“In the adult brain, information processing relies on the integration of excitatory and inhibitory circuits which use glutamate and GABA/glycine as neurotransmitters, respectively.”

 

„While functional GABAergic synapses require the presence of small apical dendrites in stratum radiatum of the hippocampus, glutamatergic connections require the presence of dendrites in stratum lacunosum moleculare.”

 

“... it is clear from the reviewed data that GABAergic signaling plays a key role in the construction of neuronal networks and that disruption of GABAergic circuits accounts for several neurodevelopmental disorders including ASDs.

 

[Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3134996/?tool=pubmed]

 

 

Quelle und zum Weiterlesen:

Klinisches Wörterbuch ‚Pschyrembel’

 

 

Nach oben