Hirnnervenkerne

 

Name des Kerns

Er umfasst ...

Lage des Kerns

Funktion des Hirnnervs

Nucleus nervi abducens

(... abducenti ...)

Kern des VI. Hirnnervs:

Nervus abducens*

 

In der BRÜCKE unter der RAUTENGRUBE* (Boden des 4. Hirnventrikels).

Versorgt den äußeren geraden Augenmuskel.

N. nervi accessorii

Kern des XI. Hirnnervs:

Nervus accessorius

Teile des Nucleus ambiguus (= Ursprungskern für den IX., X., den kranialen Teil des XI. Hirnnervs und die ‚Columna grisea anterior’ des Rückenmarks

 

MEDULLA OBLONGATA

Versorgt motorisch den Musculus sternocleidomastoideus und den Musculus trapezius (= Kopfwender- und Kapuzenmuskel)

N. nervi facialis

Kerne des VII. Hirnnervs:

Nervus facialis*

Motorische Kerne:

Nucleus motorius nervi facialis; sie 'umrunden' den Nucleus abducens

 

Parasympathischer Ursprungskern:

Nucleus salivatorius superior

 

Die motorischen Kerne liegen in der BRÜCKE, der parasympathische Ursprungskern in der MEDULLA OBLONGATA.

Er versorgt motorisch die mimische Gesichtsmuskulatur.

Er versorgt parasympathisch die Tränen-, Unterkiefer- und Unterzungendrüse.

Geschmacksempfindungen aus den vorderen zwei Dritteln der Zunge leiter er weiter an den Hirnstamm; von dort werden sie an die Großhirnrinde weitervermittelt.

N. nervi glossopharyngei

Sammelbezeichnung für die Kerne des IX. Hirnnvervs:

Nervus glossopharyngeus

 

Nucleus ambiguus (motorisch)

 

 

Nucleus salivatorius caudalis (parasympathisch)

 

 

Nucleus solitarius (sensorisch und sensibel)

 

MEDULLA OBLONGATA

Motorische Fasern versorgen die Rachenmuskulatur.

 

 

Parasympathische Fasern versorgen die Ohrspeicheldrüse.

 

 

Sensible Fasern für die  Versorgung der Rachenschleimhaut und für die Geschmacksempfindung (hinteres Zungendrittel).

 

N. nervi hypoglossi

Ursprungskern des XII. Hirnnervs:

Nervus hypoglossus

 

 

In der RAUTENGRUBE(Boden des 4. Hirnventrikels)

 

Versorgt die Muskulatur der Zunge.

N. nervi oculomotorii

Kerne des III. Hirnnervs:

Nervus oculomotorius

Nucleus nervi oculomotorii (motorisch)

 

 

Nucleus centralis caudalis

 

 

Perlia (unpaar, motorisch)

 

 

Nucleus oculomotorius accessorius (autonomicus)

 

 

Nucleus Edinger-Westphal (parasympathisch)

 

MITTELHIRN: Tectum = Vierhügelplatte (Colliculi superiores - Sehbahn und inferiores

- Hörbahn)

 

 

Tegmentum mesencephali (Mittelhirnhaube)  

 

Crura cerebri (Hirnschenkel)

 

Versorgt den Lidhebermuskel und vier der sechs äußeren Augenmuskeln:

 

M. rectus superior:

Hebung und Innenrollung des Auges

 

M. rectus inferior:

Blicksenkung und Außenrollung

 

M. rectus medialis:

Adduktion des Auges

 

M. obliquus inferior:

Hebung, Adduktion und Außenrollung

 

N. nervi thalami

(Nuclei ventrales thalami)

Kerngruppen des Thalamus

Einzelkerne:

 

Nuclei ventrales anterior, lateralis, medialis, posterior

 

 

Nuclei laterales, dorsalis, posterior

 

THALAMUS

Die hinteren und mittleren Kerngruppen sind ‘Schaltstationen’ für sensible und sensorische Bahnen aus der ‘Peripherie’; sie ziehen als ‚Tractus thalamocorticalis’ zur Rinde der ‚Hinteren Zentralwindung’ (= Gyrus postcentralis).

 

 

Die vorderen Kerngruppen erhalten Erregungen vom Pallidum, Kleinhirn und dem Nucleus interstitialis; sie werden an die motorische Rinde weitergegeben.

 

N. nervi trigemini

Kerne des V. Hirnnervs:

Nervus trigeminus

 

Nucleus motorius nervi trigemini

 

 

 

Nucleus pontinus nervi trigemini (sensibler Hauptendkern)

 

 

Nucleus tractus mesencephali nervi trigemini (sensibler Endkern)

 

 

 

 

 

Nucleus spinalis nervi trigemini (sensibler Endkern)

 

Nucleus motorius und pontinus in der BRÜCKENHAUBE.

 

 

 

 

Nucleus tractus mesencephali  von der BRÜCKENHAUBE bis ins MITTELHIRN.

 

 

 

 

 

Nucleus spinalis von der MEDULLA OBLONGATA bis ins Halsmark.

 

Der Nervus trigeminus hat drei ‚Äste’; sie versorgen:

 

 

1. Augenhöhle und Stirn (sensibel)

 

 

2. Bereich unterhalb der Augenhöhle: Gesichtshaut, Nasenschleimhaut, Oberlippe, Zähne des Oberkiefers (sensibel)

 

 

3. Unterkieferbereich: Zahnfleisch und Zähne (sensibel) und alle Kau- und Mundbodenmuskeln (motorisch)

N. nervi trochlearis

Ursprungskern des IV. Hirnnervs:

Nervus trochlearis

 

Im MITTELHIRN, ventral des Aqueductus cerebri (= Aqueductus mesencephali = Verbindung zwischen 3. und 4. Hirnventrikel) in der Höhe des unteren Paars der ‚Vierhügel’ (= Colliculi inferiores'; HÖRBAHN).

 

Versorgt den oberen schrägen Augenmuskel.

N. nervi vagi

Kerne des X. Hirnnervs:

Nervus vagus

Nucleus ambiguus (motorisch; Ursprungskern für den IX., X. und Teile des XI. Hirnnervs; s. o.).

 

 

Nucleus dorsalis nervi vagi (parasympathisch).

 

 

Nucleus tractus

solitarii (sensibel und sensorisch; enthält die Endkerne der Hirnnerven VII., IX. und X.: Nervus facialis, glossopharyngeus und vagus).

 

MEDULLA OBLONGATA

Versorgt motorisch und sensibel den Kehlkopfbereich.

 

 

Als Hauptnerv des Parasympathikus versorgt er einen Teil der Halsorgane, die Brustorgane und einen großen Teil der Bauchorgane.

 

 

Er leitet sensible Impulse von den Organen zum ZNS, und er leitet auch ‚absteigende’ Impulse an die ‚glatten’ (… unwillkürlichen …) Muskeln und für die Sekretion an innere Organe.

N. nervi vestibulocochlearis

Kerne des VIII. Hirnnervs:

Nervus vestibulocochlearis

 

N. cochleares:

Endkerne der Radix cochlearis des VIII. Hirnnerven im Boden der Rautengrube.

Vgl. HÖRBAHN.

 

 

Nuclei vestibulares:

Die 4 Endkerne des VIII. Hirnnerven in der 'Area vestibularis' im Boden der Rautengrube – mit Verbindungen zu:

 

 

Rückenmark

Kleinhirn

Fasciculus longitudinalis medialis*

 

Zu diesem gehören die Kerne:

 

Nucleus medialis* (Schwalbe-Kern)

Nucleus lateralis (Deiters-Kern)

Nucleus rostralis (Bechterew-Kern)

Nucleus caudalis (Roller-Kern)

 

In der RAUTENGRUBE(Boden des 4. Hirnventrikels).

 

 

Er leitet die Erregungen aus dem Gleichgewichts- und Hörorgan zum Thalamus; dieser leitet sie weiter an die Großhirnrinde etc.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der ‚Fasciculus longitudinalis medialis’ ist ein ‚auf- und absteigendes’ Fasersystem; es verbindet u. a.:

 

 

Die motorischen Hirnnervenkerne miteinander;

 

den Vestibularapparat mit der Augen-, Hals- und Rumpfmuskulatur.

 

 

Und es koordiniert z. B. die Augen- und Kopfbewegungen nach entsprechender Stimulation durch das Gleichgewichts- oder Hörorgan und die Kau-, Zungen- und Schlundmuskulatur beim Sprechen und Schlucken.

 

 

 

* Der NUCLEUS ABDUCENS liegt unter dem 4. Hirnventrikel. Seine Fasern ziehen zum 'Musculus rectus lateralis' (= äußerer gerader Augenmuskel). Genauer:

 

Aus dem RECHTEN NUCLEUS VESTIBULARIS ziehen sie zur entgegengesetzten Seite des

  • 'PPRF' = 'paramediane pontine Formatio reticularis' (= Fasern der 'Formatio reticularis' in der Brücke)

zum LINKEN NUCLEUS ABDUCENS - wchtig für HORIZONTALE Augenbewegungen. Und entsprechend 'andersherum'.

 

-> Siehe 'Diplomarbeiten etc.: Vestibular nuclei and abducens nucleus'

 

Die 'Formatio reticularis' ist ein 'Netz' aus grauer und weißer Substanz.

Sie verläuft von der Medulla oblongata bis ins Zwischenhirn (= Diencephalon): Direkt zu den Hirnnervenkernen, indirekt 'abwärts' (= efferent) zu den Vorderhornzellen des Rückenmarks und 'aufwärts' (= afferent) in das Mittel- und Zwischenhirn.

 

-> Siehe auch 'Wunderwerk Gehirn: Substantia alba'

 

Der NUCLEUS ABDUCENS enthält zwei Arten von Fasern:

  • Größere MOTORISCHE Neuronen innervieren den 'Musculus rectus lateralis' (= äußerer gerader Augenmuskel) auf der GLEICHEN  Seite.
  • Kleinere Neuronen KREUZEN und ziehen aufsteigend (= afferent) zum NUCLEUS OCULOMOTORIUS, und zwar im 'FASCICULUS LONGITUDINALIS MEDIALIS' (= MLF).

-> Siehe 'Diplomarbeiten etc.: Vestibular nuclei and abducens nucleus' und auch die Anmerkung zum 'Fasciculus longitudinalis medialis' im Zusammenhang mit den Vestibulariskernen (s. u.).

 

WICHTIG: Diese 'gekreuzten Fasern' aus dem NUCLEUS ABDUCENS enden NUR in den Neuronen des NUCLEUS OCULOMOTORIUS, die den

  • 'Musculus rectus medialis' (= innerer gerader Augenmuskel für die 'Adduktion' des Auges; Nasalbewegung)

innervieren; die Neuronen im Nucleus oculomotorius, die andere Augenmuskeln versorgen, und auch die PRÄganglionären parasympathischen Neurone, die das 'Ganglion ciliare' innervieren, erhalten diesen 'GEKREUZTEN INPUT' nicht.

 

-> Siehe 'Diplomarbeiten etc.: Vestibular nuclei and abducens nucleus'

 

Das 'GANGLION CILIARE' (Ganglion = Nervenknoten) ist ein PARASYMPATHISCHES Ganglion; es liegt hinter dem Augapfel. Hier werden PRÄganglionäre Fasern aus dem NERVUS OCULOMOTORIUS auf das POSTganglionäre Neuron umgeschaltet.

 

Durch dieses Ganglion ziehen auch, allerdings OHNE Umschaltung:

  • POSTganglionäre Sympathikusfasern aus dem Nervengeflecht um die 'ARTERIA CAROTIS INTERNA' und deren Äste.
  • Zuführende (= afferente) Fasern aus dem NERVUS OPHTALMICUS (= oberster Ast des NERVUS TRIGEMINUS; er versorgt sensibel Augenhöhle und Stirn).

-> Siehe auch 'Nervensystem: Sympathikus, Parasympathikus' etc.

 

Die 'ARTERIA CAROTIS INTERNA' versorgt:

 

- Paukenhöhle (= Teil des Mittelohrs mit den Gehörknöchelchen)

- Hirnhaut

- Ganglion trigeminale (= Teilungsstelle des NERVUS TRIGEMINUS, V. Hirnnerv)

- Hypophyse

- Augenhöhle und Augapfel

- Teile des Gehirns

- vordere Teile der Nasenhöhle

- Stirn

 

-> Siehe auch 'Hypophyse' und 'Zum Nachdenken: Schockformen'

 

* RAUTENGRUBE = Boden des 4. Hirnventrikels. Dieser setzt sich fort in den 'Zentralkanal' des Rückenmarks (= CANALIS CENTRALIS in der 'Substantia intermedia centralis' = sog. 'Zwischensäule; s. u.).

Dieser 'Kanal' ist bei Erwachsenen fast immer verschlossen bzw. verödet ...

 

-> Siehe auch 'Wunderwerk Gehirn: Hirnventrikel und Liquor' und 'Zum Nachdenken: Hypogonadismus, v. a. 'Dandy-Walker-Fehlbildung'

 

* Nervus facialis: Den NICHT-MOTORISCHEN Teil des Nervus facialis bezeichnet man auch als NERVUS INTERMEDIUS (Kurzbezeichnung 'Intermedius'):

  • Parasympathischer Teil: Fasern, die mit der 'Chorda tympani' (= Paukensaite) zur Mundhöhle verlaufen und die Mundspeicheldrüsen versorgen, und Fasern zur Versorgung der Tränendrüsen.
  • Sensible Anteile: Ziehen zum 'Meatus acusticus internus' (= innerer Gehörgang) und zum Trommelfell; sie übermitteln Schmerz- und Berührungsreize und v. a. Temperaturempfindungen.

Der 'innere Gehörgang' enthält den NERVUS VESTIBULOCOCHLEARIS, den NERVUS FACIALIS und die Arteria und Vena labyrinthi.

 

 -> Siehe auch: 'Zum Nachdenken: Schockformen'

  • Motorische Anteile: Versorgen die mimische Muskulatur und die Muskulatur des Schädels, und weitere Fasern ziehen zum MUSCULUS STAPEDIUS.

Der 'Musculus stapedius' reguliert die 'Feineinstellung' beim Hören, v. a. soll er vor zu hohen Schallpegeln schützen. Versorgt wird er durch den NERVUS STAPEDIUS.

 

-> Siehe auch 'Wunderwerk Mensch: Hörbahn - Stapedius-Reflex'

 

 

* Der ‚FASCICULUS LONGITUDINALIS MEDIALIS’ ist ein ‚auf- und absteigendes’ Fasersystem, das die motorischen Hirnnervenkerne miteinander verbindet und den Vestibularapparat mit der Augen-, Hals- und Rumpfmuskulatur, und es koordiniert z. B. die Augen- und Kopfbewegungen nach entsprechender Stimulation durch das Gleichgewichts- oder Hörorgan und die Kau-, Zungen- und Schlundmuskulatur beim Sprechen und Schlucken.

 

"Never, I said never, forget the MLF (= Fasciculus longitudinalis medialis)!"

-> Aus 'Diplomarbeiten etc.: Vestibular nuclei and abducens nucleus'

 

Der 'FASCICULUS LONGITUDINALIS MEDIALIS' liegt im 'Hirnstamm'; zum Hirnstamm gehören:

- Medulla oblongata

- Brücke (= Pons)

- Mittelhirn

 

Zur Erinnerung: Mittelhirn = Mesencephalon mit:

  • 'Vierhügelplatte' = Tectum mesencephali' bzw.  'Colliculi inferiores und superiores', die an die Seh- bzw. Hörbahn angeschlossen sind
  • Mittelhirnhaube (= Tegmentum mesencephali)
  • Hirnschenkeln (= Crura cerebri)

Wenn es zu einer Schädigung des 'Hirnstamms' kommt, spricht man auch von sog. 'Nucleus-ruber-Syndromen'.

 

Hierzu gehört auch die sog. 'Bulbärparalyse'*, die bei einer Schädigung motorischer Hirnnervenkerne in der Medulla oblongata auftritt. Sie kann akut sein (z. B. durch eine Blutung oder Entzündung), zwischen dem 2. und 12. Lebensjahr beginnen oder erst im höheren Lebensalter auftreten.

* 'Bulbus' = Medulla oblongata; man nennt sie auch: 'Verlängertes Mark' oder 'Nachhirn'.

 

Symptome

  • Dysarthrie (= Sprech- und Stimmstörung)
  • Aphonie (= Stimmlosigkeit)
  • Störung der Schluck- und Kaubewegungen
  • Zungenatrophie (= 'Rückbildung')

Weitere 'Hirnstammsyndrome' können z. B. sein:

  • Okulomotoriuslähmung
  • Hemiparese (= Lähmung einer Körperhälfte)
  • Blicklähmung
  • Nystagmus (= sog. 'Augenzittern')
  • Rigor (= Steifigkeit der Muskulatur durch erhöhten Muskeltonus)
  • Tremor (= 'Zittern')
  • Ataxie (= Störung der Koordination von Bewegungsabläufen)
  • Sensibilitätsstörungen (= veränderte Wahrnehmung von Sinnesreizen)

 

-> Siehe auch 'Vestibularapparat; Kleinhirn, Kleinhirnzeichen' und 'Wunderwerk Gehirn: Substantia nigra - Hirnstammsyndrome bzw. Nucleus-ruber-Syndrome'

 

* Der 'NUCLEUS VESTIBULARIS MEDIALIS' liegt zwischen dem Vorder- und Hinterhorn des Rückenmarks (sog. 'Zwischensäule' = Columna intermediolateralis); hier beginnt das 1. Neuron des PARASYMPATHIKUS.

 

Genauer: Zwischensäule = Columna intermedia medullae spinalis; im Querschnitt als 'SUBSTANTIA INTERMEDIA CENTRALIS UND LATERALIS zu erkennen.

 

Im Bereich von C8 - L1/2 enthält die 'Substantia intermedia lateralis' das SEITENHORN (= Cornu laterale); dieses enthält u. a. SYMPATHISCHE Neurone.

 

Der NUCLEUS VESTIBULARIS LATERALIS (= Deiters-Kern) ist der Ursprung des

  • TRACTUS VESTIBULOSPINALIS

Seine Fasern verlaufen im 'VORDERSTRANG' (= Funiculus anterior medullae spinalis) zu den 'Vorderwurzelzellen'. Die Vorderwurzeln enthalten efferente (= wegführende, absteigende) motorische und vegetative Fasern.

 

Diese bilden nach ihrer Vereinigung die 31 Spinalnervenpaare (= sog. 'Rückenmarksnerven').

 

Über den 'RAMUS COMMUNICANS ALBUS NERVORUM' bestehen Verbindungen zum SYMPATHISCHEN Nervensystem.

 

-> Siehe auch 'Leitungsbahnen: Tractus' und 'Nervensystem: Sympathikus'

 

Der I. Hirnnerv (NERVUS OLFACTORIUS = Riechnerv; er zieht ins Großhirn) und der II. Hirnnerv (NERVUS OPTICUS = Sehnerv; er zieht ins Zwischenhirn) haben keine 'Kerne'.

 

Zur Erinnerung: Zum Zwischenhirn (= Diencephalon) gehören Hypophyse, Epithalamus, Subthalamus,  Hypothalamus, Metathalamus und Thalamus.

 

Der THALAMUS ist das 'Tor zum Bewusstsein', Umschaltstation für optische und akustische Bahnen;

er besteht v. a. aus 'grauer Substanz'. Alle Informationen aus der Außenwelt und aus der Innenwelt des Körpers werden über 'aufsteigende, zuführende' Bahnen zum Thalamus geleitet.

 

Erst in der Großhirnrinde werden daraus 'bewusste Empfindungen'.

 

Der Thalamus hat auch Verbindungen zum 'LIMBISCHEN SYSTEM':

Hier werden unsere Gefühle und Emotionen gebildet. Und über den Hypothalamus beeinflusst das 'Limbische System' auch zahlreiche vegetative Organfunktionen, also Funktionen, die weitgehend ohne unseren Willen bzw. unser Bewusstsein ablaufen: Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel, Verdauung und Wasserhaushalt; gesteuert über die 'glatte' Muskulatur, den Herzmuskel und die Drüsen.

 

 

Quellen und zum Weiterlesen:

Klinisches Wörterbuch 'Pschyrembel' und 'Naturheilpraxis heute'

 

 

Siehe auch:

Hirnnerven

Hypothalamus, Hypophyse, Nebenniere, Thalamus

Leitungsbahnen

Nervensystem

Wunderwerk Gehirn: Hirnventrikel und Liquor; Substantia nigra (Augenmuskeln)

... und mehr: Chromaffin, enterochromaffin, disseminiert

Diplomarbeiten etc.: Vestibular nuclei and abducens nucleus

Zum Nachdenken: Rautengrube

 

 

Nach oben