Das ‚Limbische System’ (sog. ‚visceral brain’) ist dem Hypothalamus übergeordnet:
Es steuert unser Verhalten und unsere emotionellen Reaktionen (Angst, Wut, Zuneigung) und ist wahrscheinlich auch wichtig für die Gedächtnis- und Lernfunktion.
Zu diesem System gehören u. a.:
.
.
Hippocampus 
 Ist u. a. wichtig für die Gedächtnisbildung. 
 
  | Liegt im PARIETALLAPPEN (= Scheitellappen), an der mittleren Wand des Unterhorns des 1. und 2. Hirnventrikels (Seitenventrikel); er verläuft bis zum CORPUS CALLOSUM (= Balken). 
 [Der PARIETALLAPPEN enthält das Lesezentrum und vermittelt Tast-, Druck-, Schmerz- und Temperaturempfindungen. 
 Das CORPUS CALLOSUM verbindet beide Hälften des Großhirns; enthält Kommissurenbahnen (‚weiße Substanz’). Die vorderen Fasern (‚vordere Balkenzwinge’) verbinden die FRONTALLAPPEN, die ‚hintere Balkenzwinge’ verbindet die OCCIPITALLAPPEN. 
 Die FRONTALLAPPEN (Stirnlappen) enthalten: - Assoziationsareale - Broca-Sprachzentrum (motorisch) 
 Die OCCIPITALLAPPEN (Hinterhauptlappen) enthalten: - Sehzentrum - Visuelle Assoziationsgebiete] 
 Weiterer Verlauf des HIPPOCAMPUS: 
 Als ALVEUS HIPPOCAMPI (= weiße Substanz mit v. a. efferenten Fasern) und FIMBRIA HIPPOCAMPI in den FORNIX (= Hirngewölbe). 
 [Efferent = absteigend, herausführend. 
 FORNIX = bogenförmiges Markbündel: Beide Schenkel vereinigen sich zum CORPUS FORNICIS und sind mit der Unterseite des CORPUS CALLOSUM verschmolzen. Sie bedecken den 3. Hirnventrikel.] 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn - Hirnventrikel, Kommisssurenbahnen; Zum Nachdenken – Hirnlokales Syndrom 
  | 
Indusium griseum 
  | Schicht der ‚grauen Substanz’ (= Substantia grisea) auf dem CORPUS CALLOSUM (s. o.). 
 [Die ‚graue Substanz’ ist aus Nervenzellen aufgebaut. Die ‚Substantia grisea centralis’ umgibt: 
 Sie enthält ‚Kerne’ für vegetative Funktionen.] 
 Die ‚Substantia grisea centralis’ tritt als TUBER CINEREUM (= ‚grauer Höcker’ des Hypothalamus; liegt hinter dem Hypophysenstiel am Boden des 3. Hirnventrikels) an die freie Oberfläche des Gehirns. 
 -> Siehe auch: Hypothalamus; Hypophyse; Wunderwerk Gehin - Hirnventrikel, Mittelhirn, Substantia grisea; Nuclei etc. 
  | 
Gyrus parahippocampalis 
  | Windung an der Basalfläche (Grundfläche) des TEMPORALLAPPENS (Schläfenlappen). 
 [Der TEMPORALLAPPEN enthält: - Hörzentrum - Wernicke-Zentrum für die Spracherkennung.] 
  | 
Gyrus cinguli 
  | Hirnwindung parallel zum CORPUS CALLOSUM (s. o.): 
 Die Fasern (= ‚Assoziationsfasern’) verlaufen vom FRONTALLAPPEN (Stirnlappen) in die TEMPORALLAPPEN (Schläfenlappen). 
 [Assoziationsfasern bzw. –bahnen verbinden Hirnbezirke derselben Hirnhemisphäre miteinander. 
 FRONTALLAPPEN enthält: - Assoziationsareale Broca-Sprachzentrum (motorisch) 
 TEMPROALLAPPEN enthält: - Hörzentrum - Wernicke-Zentrum für die Spracherkennung] 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn - Rindenarchitektonik; Zum Nachdenken - Projektionsbahnen 
  | 
Corpus amygdaloideum Amygdala, Mandelkern 
  | Kern des Großhirns, liegt an der Innenseite des TEMPORALLAPPENS (Schläfenlappen) an der Spitze des Unterhorns des Seitenventrikels (1. + 2. Hirnventrikel). 
 [TEMPORALLAPPEN enthält: - Hörzentrum - Wernicke-Zentrum für die Spracherkennung] 
 -> Siehe auch: Angst, Angst-Symptome; Wunderwerk Gehirn - Amygdala 
  | 
Septale Kerne  | Septum pellucidum (= Scheidewand zwischen den Vorderhörnern der Seitenventrikeldes Gehirns). 
 [Seitenventrikel = 1. und 2. Hirnventrikel in den Großhirnhemisphären.] 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Hirnventrikel; Essen & Co. – Liquor etc. 
  | 
Corpus mammillare  | Schaltstelle des ‘Limbischen Systems’. 
 [Paarige Erhebung am Boden des Zwischenhirns (= Diencephalon).] 
  | 
Nucleus habenularis 
  | Kerngruppe im TRIGONUM HABENULAE der Zirbelstiele. 
 [HABENULA = Zirbelstiel; besteht aus zwei dünnen Markbündeln: Sie verbinden die EPIPHYSE (Zirbeldrüse) mit den STRIAE MEDULLARES THALAMI (markhaltiges Bündel auf dem THALAMUS). 
 In den PINEALOZYTEN der Epiphyse wird MELATONIN, das sog. Schlafhormon, gebildet. 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn - Epiphyse; Glossar - GABA (Tryptophan = Ausgangssubstanz für die Biosynthese von Melatonin u. a.) 
 Der THALAMUS ist über Fasersysteme verbunden mit anderen Teilen des Zentralen Nervensystems, v. a. mit: Großhirnrinde Extrapyramidalem System Kleinhirn Rückenmark. 
 Er ist Sammel- und Umschaltstelle und ein wichtiges selbständiges Koordinationszentrum.] 
 -> Siehe auch: Thalamus; Wunderwerk Gehirn; Leitungsbahnen - Extrapyramidale Bahnen etc. 
  | 
Nuclei anteriores thalami  | Kerne des THALAMUS, wichtige ‚Schaltstationen’ des LIMBISCHEN SYSTEMS: Sie leiten triebhafte und affektive Impulse zum GYRUS CINGULI (= Hirnwindung parallel zum CORPUS CALLOSUM; s. o.). 
  | 
Area paraolfactoria  | Rindenfeld an der mittleren Stirnhirnoberfläche; es liegt vor dem 'Rostrum' (= Schnabel) des CORPUS CALLOSUM. 
  | 
Bahnsysteme 
  | S. u.: Bahnen des limbischen und olfaktorischen Systems 
 Die ‚efferenten’ Bahnen laufen über das ‚Hirngewölbe’ (= FORNIX CEREBRI) und bilden meist ‚Rückmeldekreise’ mit den ‚afferenten’ Fasern. [Efferent = herausführend, absteigend (vom ZNS zur Peripherie); afferent = zuführend; aufsteigend (von der Peripherie zum ZNS).] Beide Schenkel des FORNIX vereinigen sich zum CORPUS FORNICIS. Die Schenkel verlaufen dann getrennt weiter abwärts als ‚Columnae fornicis’ zum jeweiligen CORPUS MAMMILLARE (= Schaltstelle des ‚Limbischen Systems’). 
 [Das CORPUS FORNICIS ist mit dem Balken (= Corpus callosum) verschmolzen und bedeckt den 3. Hirnventrikel.] 
 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Kommissurenbahnen; de.wikibooks.org/wiki/Topographische_Anatomie:_Neuroanatomie:_Endhirn 
 
  | 
Weitere Anteile des LIMBISCHEN SYSTEMS  | Hirnstammanteile Septale Kerne 
 [Der Hirnstamm enthält Medulla oblongata, Brücke (Pons) und Mittelhirn (Mesencephalon). 
 -> Siehe auch: Leitungsbahnen; Tractus 
 ‚Septale Kerne’ liegen am Septum pellucidum (Scheidewand zwischen den Vorderhörnern der Seitenventrikel = 1. und 2. Hirnventrikel).] 
 -> Siehe auch: Zum Nachdenken – Septooptische Dysplasie 
  | 
Siehe auch:
Schlafstörungen; Hypophyse; Thalamus
Hormone & Co.
Wahrnehmung
Wunderwerk Gehirn – Hirnventrikel, Kommissurenbahnen, Substantia alba, grisea, nigra etc.
Leitungsbahnen; Nervensystem; Nuclei
Fragen, Fragen, Fragen – Epilepsie, Hirnlokales Syndrom
Zum Nachdenken - Lymphatisches System (Melatonin-Rezeptoren)
Bahnen des ‚limbischen und olfaktorischen Systems’
.
.
Fasciculus mamillothalamicus 
  | Verbindet CORPUS MAMMILLARE (= Schaltstelle des ‚Limbischen Systems’) und THALAMUS. 
 [Paarige Erhebung am Boden des Zwischenhirns (= Diencephalon).] 
 -> Siehe auch: Thalamus; Leitungsbahnen - Zwischenhirn 
  | 
Stria longitudinalis 
  | Faserzüge von der AREA SUBCALLOSA (vor dem ‚Rostrum’ = ‚Knie’ des Corpus callosum = Balken) zum GYRUS DENTATUS (= Hirnwindung aus ‚grauer Substanz’ zwischen Hippocampus und Gyrus parahippocampalis). 
 Der Hippocampus liegt im PARIETALLAPPEN (= Scheitellappen), an der mittleren Wand des Unterhorns des 1. und 2. Hirnventrikels (Seitenventrikel); er verläuft bis zum CORPUS CALLOSUM (= Balken). 
 [Der PARIETALLAPPEN: - Enthält das Lesezentrum - Vermittelt Tast-, Druck-, Schmerz- und Temperaturempfindungen.] 
 Der GYRUS PARAHIPPOCAMPALIS ist eine Windung an der Basalfläche (Grundfläche) des TEMPORALLAPPENS (Schläfenlappen). 
 [Der TEMPORALLAPPEN enthält: - Hörzentrum - Wernicke-Zentrum für die Spracherkennung] 
  | 
Stria medullaris thalami  | Markhaltiges Faserbündel auf dem THALAMUS; setzt sich fort in die HABENULAE (Zirbelstiele) der EPIPHYSE. 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn - Epiphyse 
  | 
Fasciculus mamillo- tegmentalis  | Verbindet CORPUS MAMMILLARE (= Schaltstelle des ‚Limbischen Systems’) und TEGMENTUM MESENCEPHALI (= Mittelhirnhaube). 
 Die Mittelhirnhaube enthält u. a.: Die Hirnnervenkerne der Hirnnerven 
 Nucleus ruber – Teil des ‘extrapyramidalen Systems’ Nuclei raphes – Kerne im Hirnstamm 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Mittelhirn, Substantia nigra (Nucleus ruber, Nuclei raphes); Hirnnerven; Nuclei 
  | 
Tractus habenulo- Interpeduncularis (Fasciculus retroflexus; Meynert-Bündel) 
  | Verbindet: 
 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Epiphyse, Mittelhirn; Leitungsbahnen – Tractus A-Z 
  | 
Fasciculus medialis telencephali (= mediales Vorderhirnbündel)  | Verbindung zwischen Hirnstamm und ‘Limbischem System’. 
 [Zum Hirnstamm gehören: Medulla oblongata Pons (= Brücke) Mesencephalon (= Mittelhirn)] 
 -> Siehe auch: Dopamin & Co. – Dopaminsysteme etc.; Wunderwerk Gehirn – Zwischenhirn; Nuclei - Hirnnervenkerne; Glossar – GABA; de.wikipedia.org/wiki/Formatio_reticularis; Nucleus_accumbens etc.; de.wikibooks.org/wiki/ Topographische_Anatomie:_Neuroanatomie:_Zwischenhirn 
  | 
Stria olfactoria lateralis (Striae olfactoriae)  | Faserzüge des TRACTUS OLFACTORIUS am TRIGONUM OLFACTORIUM. 
 [TRACTUS OLFACTORIUS = Abschnitt der Riechbahn vom Bulbus olfactorius (= Riechkolben) zum ‚olfaktorischen Cortex’ (mit der AREA SUBCALLOSA und dem mittleren Teil des CORPUS AMYGDALOIDEUM = Mandelkern). 
 TRIGONUM OLFACTORIUM = Verbreiterung am Ende des TRACTUS OLFACTORIUS.] 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Rindenarchitektonik; Leitungsbahnen 
  | 
Tractus olfactorius  | Abschnitt der Riechbahn vom ‚Bulbus olfactorius’ (= Riechkolben) zum ‚olfaktorischen Cortex’ (mit der AREA SUBCALLOSA und dem mittleren Teil des CORPUS AMYGDALOIDEUM = Mandelkern). 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn – Amygdala, Rindenarchitektonik; Leitungsbahnen (Großhirn); Wunderwerk Mensch – Riechbahn etc. 
  | 
Commissura anterior  | 'Weiße Substanz' zwischen rechter und linker Großhirnhemisphäre in der Vorderwand des 3. Ventrikels. 
 [Durch die COMMISSURA ANTERIOR sind die Amygdalae (Mandelkern; Corpus amygdaloideum) beider Seiten miteinander verbunden. 
 Die HYPOPHYSE ist über den Hypophysenstiel mit dem Boden des 3. Ventrikels verbunden.] 
 -> Siehe auch: Hypophyse; Wunderwerk Gehirn – Hirnsinus, Hirnventrikel, Kleinhirnstiele, Substantia alba; de.wikibooks.org/wiki/ Topographische_Anatomie:_Neuroanatomie:_Endhirn 
  | 
Gyrus paraterminalis  | Windung an der mittleren Fläche des FRONTALLAPPENS (= Stirnlappen) unter dem ‚Schnabel’ des CORPUS CALLOSUM. 
 [Die FRONTALLAPPEN enthalten: - Assoziationsareale - Broca-Sprachzentrum (motorisch)] 
  | 
Tractus olfactohabenularis  | Vom Bulbus olfactorius (= Riechkolben) zu den HABENULAE (= Zirbelstielen). 
 -> Siehe auch: Wunderwerk Gehirn - Epiphyse; Hirnnerven etc. 
  | 
Quelle und zum Weiterlesen:
Klinisches Wörterbuch ‚Pschyrembel’
Siehe auch:
Hypothalamus
Limbisches System
Essen & Co. - Ergänzungen
Zum Nachdenken - Rautengrube
Gedankensplitter - Bulbus olfactorius etc.